In der gestrigen Vorstandssitzung wurde die Gewinner unseres Weihnachtsgewinnspiels per Los ermittelt. Auf je einen Gutschein in Höhe von 25€ für unseren ALUMNI-Onlineshop können sich Thea, Gunnar und Manuel freuen.

Auf der Stellenbörse sind neue Angebote einsehbar.

Auf der Stellenbörse sind neue Angebote einsehbar.

Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 14. Januar 2013 um 19.00 Uhr in der WiSo-Fakultät, Haus 1, Raum 023 statt. Interessierte Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.

Am Sonntag, den 20. Januar 2013 wird sich entscheiden, wer für die nächsten Jahre in Niedersachsen regieren wird. Schaffen FDP, DIE LINKE und /oder die Piraten den Einzug in den Landtag? Und welche bundespolitischen Auswirkungen hat die Wahl? Der POLDI und das AStA-Referat für politische Bildung laden zu einer Live-Beobachtung der Wahl mit einer Einführung durch Martin Koschkar M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPV,  ab 17:00 Uhr in HS II, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8 ein. Die Veranstaltung erfreut sich der Unterstützung durch den ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e. V. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Auf der Stellenbörse sind neue Angebote einsehbar.

Im Zusammenhang mit dem Begriff „Finanzkrise“ ist ein Land zum Sinnbild geworden - Griechenland. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise stellt sich die Frage, was Griechenland für die Gesellschaft bedeutet. Müssen wir das Land mit Bürgschaften in Milliardenhöhe unterstützen, damit die Eurozone stabil bleibt? Trotz aller Finanzprobleme darf sich das Bild Griechenlands nicht auf die „Pleite-Griechen“ beschränken. Um dies zu untermauern, wird im ersten Teil der Tagung, zunächst die antike Bedeutung Griechenlands für die Entwicklung von Politik und Philosophie thematisiert. Im zweiten Teil geht es um ein besseres Verständnis struktureller wirtschaftlicher Probleme des Landes, wozu die Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert unter die Lupe genommen wird. Zum Schluss wird die aktuelle Frage nach dem (Un?)Sinn der Finanzhilfen erörtert und die Bedeutung Griechenlands für EU und Euro aufgezeigt. Die interdisziplinär angelegte Tagung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sie wird von Steffen Radtke, M. A. Lehrbeauftragter und Doktorand am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Yves Bizeul) des IPV organisiert.
Termine: freitags, 25. Januar (15.30-19.30 Uhr) und 1. Februar 2013 (14.30-20.00 Uhr); Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftliche Fakultät, Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 323.

Die auf der letzten Migliederversammlung am 30. Juni 2012 beschlossenen Änderungen der Vereinssatzung und der Vereinsordnung sind mit der Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Rostock am 19.12.2012 in Kraft getreten. Sie können in der Rubrik "Dokumente" eingesehen werden. 

Der aktuelle Newsletter wurde an alle Mitglieder versendet. Er findet sich zudem hier zum Download.