"Im Prinzip Hoffnung"
In den letzten Tagen der DDR entstanden aus der ehemaligen Oppositionsbewegung eine Fülle an neuen politischen Parteien und Gruppierungen. Diese ersuchten bei der letzten Volkskammerwahl, der ersten Landtagswahl u. a. in MV und der Bundestagswahl 1990 ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Dr. Bernhard Schmidtbauer, Redakteur der Ostseezeitung für MV, Bereich Wissenschaft und Wirtschaft wird sich, aus einer persönlichen auf Rostock gerichteten Perspektive, unter der Überschrift "Im Prinzip Hoffnung" der Frage nähern inwieweit von Erfolgen und Misserfolgen zu sprechen ist. Es handelt sich um einen Vortrag im Rahmen des GK/PS „Die ‚Sonstigen‘ in Deutschland unter der von Leitung Christian Nester, M. A. Interessenten sind herzlich willkommen.
TERMIN: Freitag, 28. Juni 2013
Beginn: 11.00 Uhr
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Raum 018, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Umstellung auf SEPA-Lastschriftverfahren
Damit der Vorstand die verwaltungstechnisch umfangreiche Aufgabe rechtzeitig in Angriff nehmen kann, bitten wir alle Mitglieder, die auch zukünftig am Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, dieses Formular auszufüllen, auszudrucken, zu unterschreiben und dem Vorstand postalisch zuzusenden.
Was macht eigentlich.... ?
"Was macht eigentlich.... ?" fragt sich sicherlich der eine oder andere Alumni, wenn er oder sie an sein/ihr Studium zurückdenkt. Antworten hierauf geben wir in jeder Ausgabe unseres Newsletter, wie auch auf unserer Homepage in der gleichnamigen Kategorie in der bisher 23 Portraits erschienen sind.
Fotos von der Mitgliederversammlung 2013
Bilder von der Mitgliederversammlung 2013 findet man nun hier.
Treffen des Regionalnetzwerkes "3te Generation Ostdeutschland in Mecklenburg-Vorpommern"
Montag, 17.06.2013, ab 19.00 Uhr
R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1, 18057 Rostock (gleiches Gebäude wie am 1. Juni).
Ansprechpartner: Martin Koschkar ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Neues Stellenangebot
Auf der Stellenbörse sind neue Angebote einsehbar.
Fotos von der Vortragsreihe
Fotos von der jüngsten Veranstaltung aus der Vortragsreihe "Vom Studium in den Beruf" sind jetzt online. Referent am 28.05.2013 war Sibrand Siegert, M. A. Vielen Dank für den interessanten Vortrag!
Vorstandswahlen 2013
Auf der 8. Mitgliederversammlung am Sonnabend, 08. Juni 2013 wurde der Vorstand des ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft neu gewählt. Dr. Steffen Schoon (Vorsitzender), Lars Bauer, M. A. (stv. Vorsitzender) und Robert Schulz, M. A. (Schatzmeister) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neues studentisches Mitglied begrüßt der Vorstand Maraike Lohse. An dieser Stelle sei Martin Warning als ehemaliges studentisches Mitglied des Vorstandes sowie Martin Koschkar als ALUMNI-Beauftragter des ALUMNI-Vereins Rostocker Politikwissenschaft e.V. am IPV ausdrücklich gedankt.
Jesús promoviert erfolgreich in MV - Einheits- und Hegemonialparteien Lateinamerikas im Vergleich
Etwa 35 Teilnehmer lauschten jüngst dem aus Caracas (Venezuela) stammenden Vereinsmitglied Jesús Azcargorta als er seine Dissertation mit der Note magna cum laude verteidigte: Nach wie vor scheint das Modell der Einheitspartei, im lateinamerikanischen Kollektivbewusstsein Gültigkeit zu besitzen. Darauf deutet u.a. der Wahlsieg des von der Partei der Institutionellen Revolution (PRI) Präsidentschaftskandidaten Enrique Peña Nieto im Jahr 2012 hin. Die Arbeit sammelt die Ergebnisse und Erkenntnisse der historisch-vergleichenden Analyse von vier Staatsparteien Lateinamerikas. Dabei werden Faktoren wie das historische und soziologische Umfeld, die Strukturen und die Ideologie der Parteien, das Verhältnis zum Staat, der Umgang mit dem Widerstand und das geopolitische Umfeld einbezogen. Einige der wichtigsten Ergebnisse der Dissertation erhellen die Ursprünge monopolistischer Parteien. Die Arbeit wurde von Prof. Nikolaus Werz, Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am IPV der Uni Rostock betreut.
Seite 40 von 82