Pre-Test zur Mitgliederversammlung - Stammtisch in der Likörfabrik
Bevor die Mitgliederversammlung in diesem Jahr stattfindet möchten wir uns allen nochmal die Möglichkeit eines ungezwungenen Beisammenseins bieten. Daher hat der Vorstand für den 17. Mai ab 19 Uhr mehrere Tische in der Likörfabrik, Grubenstraße 1, reserviert. Gleichzeitig möchten wir allen, die Interesse an der Mitarbeit im Vorstand haben, anbieten ihre Fragen über die Arbeit des Vorstandes bereits im Vorfeld zu klären und so noch genügend Bedenkzeit bis zur Mitgliederversammlung am 10. Juni zu haben. Wir immer steht dabei auch die Möglichkeit im Raum ehemalige Kommilitonen wiederzutreffen und für die aktiven Studierenden die Chance Fragen an die Absolventen bzgl. verschiedenster Themen loszuwerden. Wir freuen uns daher darauf, möglichst viele von euch zu sehen.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung des ALUMNI-Vereins findet am Samstag, den 10. Juni 2017 in der WiSo-Fakultät der Universität Rostock, Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 134 („Blauer Salon“) von 14.00-17.30 Uhr statt. Um die Planungen zu erleichtern, wird um eine kurze Rückmeldung per E-Mail gebeten, ob Sie/Ihr an der Mitgliederversammlung teilnehmen können/könnt. Die vorläufige Tagesordnung und der Entwurf des Rechenschaftsberichtes können unter dem Punkt "Protokolle" eingesehen werden.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung (ab ca. 18.00 Uhr) sind alle Mitglieder zu unserem Sommerfest im "Besitos" eingeladen. Wir bitten, hierfür einen Unkostenbeitrag von 10 EUR (für ordentliche Mitglieder) bzw. 5 EUR (bei ermäßigter Mitgliedschaft) bis spätestens Montag, den 05. Juni 2017 auf das Vereinskonto zu überweisen. Die Überweisung gilt als Anmeldung. Von Bargeldzahlungen vor Ort bitten wir aus organisatorischen Gründen abzusehen. Über eine rege Teilnahme der Mitglieder würden wir uns sehr freuen! Der Vorstand
Newsletter 39
Heute wurde der neue Newsletter versandt. Ihr findet Ihn auch unter dem entsprechenden Menüpunkt. Wir erhalten immer wieder Mitteilungen, dass einige Mailadressen nicht mehr funktionieren. Solltet ihr heute keine Mail bekommen haben, dann gebt uns bitte Bescheid und wir berichtigen die Mailadresse. Wir wünschen angenehme Lektüre.
Protokoll online
Das Protokoll der achten Sitzung des Vorstandes ist jetzt online.
Endspurt für den Examenspreis
Noch bis zum 31. Januar läuft die Frist für die Bewerbung für den Examenspreis des ALUMNI-Vereins Rostocker Politikwissenschaft. Bewerbungen können von allen Studierenden eingereicht werden, die im Wintersemester 2015/2016 oder im Sommersemester 2016 ihre Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeit geschrieben haben. Auch die betreuenden Lehrenden können Arbeiten vorschlagen. Weitere Informationen findet ihr hier .
Studie zu den Landtagswahlen 2016
Die Arbeitsgruppe "Politik und Wahlen in Mecklenbur-Vorpommern" stellt am 20.12.2016 um 10:00 Uhr im Raum 20 der Ulmenstraße 69 (Haus 1) ihre Studie zu den Landtagswahlen 2016 vor.
Die komplette Ankündigung findet sich hier .
Nach der Vorstellung wird die Studie dann über die Homepage der Arbeitsgruppe abrufbar sein.
Gastvortrag "Lobbyismus in der EU"
Vereinsmitglied René Schröder wird am Donnerstag, den 22.12.2016, einen Vortrag zu Lobbyismus in der Europäischen Union halten. Dieser Vortrag findet um 13:15 Uhr im Rahmen des Seminars "Lobbyismus als Politikberatung" im Raum 124 der Ulmenstraße 69 (Haus 1) statt. Der ALUMNI-Verein sorgt für das leibliche Wohl und alle Interessierten sind herzlich Willkommen.
Die volle Ankündigung findet Ihr hier.
Newsletter 38
Der Newsletter 38 wurde heute versandt und wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre. Er ist zudem auch hier auf der Homepage unter dem Menüpunkt Newsletter abrufbar.
Da wir immer einige Rückläufer haben, bei denen der Newsletter nicht zugestellt werden kann, möchten wir diejenigen Mitglieder, die den Newsletter nicht per Mail bekommen haben, bitten, sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden, damit wir sehen können woran es liegt und wie wir dies künftig vermeiden können.
Offene oder geschlossene Identität?
Am Freitag, den 09. Dezember 2016 findet an der Universität Rostock die öffentliche Tagung „Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie“ statt.
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in nahezu allen westlichen Demokratien ist ein starkes Indiz dafür, dass sich eine neue gesellschaftliche Konfliktlinie formiert, die öffentliche Debatten bestimmt, Gesellschaften polarisiert und den Parteienwettbewerb neu strukturiert..
Es sind heute alles andere als randständige politische Parteien wie die AfD, die FPÖ, der Front National, die Fidesz-Partei oder die PiS, an denen sich ein Konflikt abzeichnet, bei dem nicht weniger auf dem Spiel steht, als die zukünftige Gestalt der Demokratie in Europa. Im Kern geht es dabei um die Alternative zwischen offener und geschlossener Identität, zwischen offener, politisch integrierter Gesellschaft und geschlossener ethnisch-kultureller (Abstammungs-)Gemeinschaft, zwischen liberaler pluralistischer Demokratie und illiberaler plebiszitärer Demokratie.
Dabei stehen nicht die rechtspopulistischen Parteien, ihre Programmatik und ihre Wählerschaft im Vordergrund. Vielmehr wird der Fokus auf den cleavage gelegt, von dem diese Parteien momentan zehren. Aus verschiedener Perspektive wird dabei dessen Formation diskutiert.
Die Tagung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Politische Theorie- und Ideengeschichte (Universität Rostock), der Arbeitsstelle Politische Bildung (Universität Rostock) sowie der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, weitere Details entnehmen Sie dem Tagungsprogramm, das Sie hier herunterladen können. Das Plakat zu der Veranstaltung finden Sie hier .
Seite 16 von 82