Vorstandsprotokoll der 1. Sitzung im 4. Geschäftsjahr
Das Vorstandsprotokoll der konstituierenden Sitzung des Geschäftsjahrs 2009/2010 ist nun im Mitgliederbereich verfügbar.
Zufälle gibt es!
In der vergangenen Woche berichteten wir über zwei Alumnis, die sich aus ihrer jeweiligen beruflichen Situation zum gleichen Thema äußerten (Meldung vom 1. Juli 2009). Uta Gensichen, B.A, die diesjährige Preisträgerin des ALUMNI-Examenspreises, schrieb zur selbigen Angelegenheit einen Beitrag. Sie absolviert gegenwärtig ein Volontariat bei der TAZ. Der Artikel kann an dieser Stelle nachgelesen werden.
Ilka Lochner-Borst zur Kreistagspräsidentin gewählt
Ilka Lochner-Borst, Landtagsabgeordnete und ALUMNI-Vereinsmitglied, ist für eine weitere Amtszeit zur Präsidentin des Kreistages Güstrow gewählt worden. Der ALUMNI-Verein gratuliert! Vgl. den Beitrag in der Schweriner Volkszeitung.
OZ vom Wochenende: Schröder will Archiv-Perlen sichern
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schröder Ex-Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock und Ehrenmitglied des ALUMNI-Vereins wirbt bei städtischen Unternehmen Geld für die Kempowski-Stiftung ein, berichtet die Ostsee-Zeitung am Wochenende. Sie soll das Kempowski-Archiv unabhängig machen. Der in Rostock geborene Schriftsteller Walter Kempowski (1929-2007) gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart.
Neuerscheinung "Glaube und Politik" von Prof. Dr. Yves Bizeul
Soeben erschien unter dem Titel "Glaube und Politik " die neue Studie von Vereinsmitglied und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Yves Bizeul. Der VS Verlag schreibt hierzu: "Selten besteht Politik aus rein zweckrationalem Handeln. Politische Überzeugungen entstehen nur begrenzt aus der Kraft der besseren Argumente im politischen Diskurs oder aus der Fähigkeit, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Neben der Legitimation durch Diskurs- und Zweckrationalität spielen vor allem auch nicht reflektierte vorpolitische Auffassungen eine bedeutende Rolle sowohl bei der Stabilisierung eines politischen Systems als auch bei der politischen Mobilisierung. Dieses Buch untersucht die Relevanz des religiösen wie auch des politischen Glaubens für die Politik."
Zwei Alumnis zu einem aktuellen Thema aus ihrer jeweiligen beruflichen Perspektive
In gestern in der Ostsee-Zeitung, den Lübecker Nachrichten und der Schweriner Volkszeitung veröffentlichen Beiträgen, äußern sich Dr. Steffen Schoon, Parteienforscher am IPV, und Gunnar Bauer, Sprecher des Wirtschafsministeriums Mecklenburg-Vorpommern, zur umstrittenen Wahlkampfunterstützung einer Deponie. Die Beiträge können hier (OZ) und hier (SVZ) nach gelesen werden.
Neue Stellenangebote!
Auf der Stellenbörse sind neue Angebote verfügbar!
Uni ohne und Politikwissenschaftler mit Anti-Schummel-Software
Die Ostsee-Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe auf der Hochschule-Seite über den Stand von Schummelsoftware an der Universität Rostock. „Obwohl das Internet fast zum Abschreiben einlädt, überprüfen nur wenige Rostocker Professoren ihre Studenten gründlich. Auch eine entsprechende Software gibt es nicht. (…) Viele Unis handeln: Sie haben Software eingekauft, die Schummler ertappen soll, indem sie prägnante Formulierungen mit Inhalten aus dem Netz abgleicht. An der Rostocker Alma Mater will man dieses Programm aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht installieren – überlässt den Instituten aber eigene Schritte. So gibt es bei den Politikwissenschaftlern schon eine Software. Mit Erfolg, wie Andreas Karsch (24), studentischer Prorektor und Student der Politikwissenschaften, sagt. ´Viele Studenten sind wohl abgeschreckt durch die Ankündigung`, meint er. Denn die Qualität der Arbeiten habe sich verschlechtert – weil diese häufiger selbst geschrieben würden.
Seite 79 von 82