Johannes Saalfeld, Mitglied des ALUMNI-Vereins und Promotionsstudent, zur Wahl in den Kreisvorstand der Rostocker Bündnisgrünen, dem größten Kreisverband in Mecklenburg-Vorpommern. 

Die Alumni und Vereinsmitglieder Arne Lehmann, M.A. und Dr. Steffen Schoon wurden in der SVZ/NNN/Nordkurier zum Generationswechsel in den politischen Parteien interviewt.

Alumnus und Sportjournalist Dr. Jörn Pissowotzki veröffentlichte kürzlich unter dem Titel "Tutto Fußball" ein außergewöhliches Fußballlexikon.

Alumnus Steffen Bockhahn, M.A. wurde am vergangenen Wochenende zum Landesvorsitzenden der Linkspartei (DIE LINKE) gewählt . Wir gratulieren!

Bilder vom Symposium "20 Jahre nach dem Mauerfall" finden Sie hier.

NNN: "(...) 20 Jahre nach dem Mauerfall blicken Politikwissenschaftler und Bildungsexperten in einem Symposium an der Universität Rostock auf die Ereignisse der friedlichen Revolution zurück und schauen gleichzeitig auf die Entwicklungen nach 1989. Gestern haben die Experten eine Bestandsaufnahme der Lage der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland vorgenommen. Im ersten Teil des Symposiums wurde die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland im Zeichen von Abwanderung und demografischem Wandel beleuchtet. Prof. Dieter Schröder hat zu diesem Thema speziell die Demokratie und Kultur in „entleerten“ Regionen betrachtet. Er kommt zu dem Schluss, dass das Angebot an Kultur in den vergangenen Jahren quantitativ gestiegen ist. So zeugen Besuchereinbußen im Theater nicht von weniger kulturinteressierten Menschen, sondern von der Pluralität der Angebote. Die Menschen verteilen sich auf die einzelnen Angebote verstärkt. (...)"


OZ: „(…) Sylvia Brettschneider, Landtagspräsidentin von MV, zeichnet ein zwiespältiges Bild.  Demokratie sei im Land für Viele immer noch nur ein Schlagwort, so wie auch nach dem Umbruch 1989/1990. Das liege wohl auch mit daran, dass die Erfahrungen vieler Ostdeutscher im Vereinigungsprozess nur teilweise gefragt waren. „In den ersten Jahren wurde fast alles von der alten Bundesrepublik unkritisch übernommen“, sagt sie. Trotzdem sei „Politikverdrossenheit im Land eher Parteienverdrossenheit“. Sie habe bei der Aktion „Landtag vor Ort“ die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen sich für Politik interessierten. „Vertrauen und Ehrlichkeit“ seien für die meisten Bürger am wichtigsten.  „Das wollen sich Rechtsextremisten gerade im ländlichen Raum zunutze machen“, erklärt Arne Lehmann, Mitarbeiter des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften. In MV, das vom Altern der Bevölkerung am meisten betroffen ist, treffe folgendes zu: „Je mehr junge Frauen abwandern aus MV, je geringer die Bevölkerungsdichte wird, desto höher sind die Wahlergebnisse der NPD.“ Genauso alarmierend: Nicht der Mangel an Zivilcourage sei entscheidend für den Zuwachs rechtsextremistischer Anschauungen, sondern die mangelnde Integration des zivilen Engagements in der Kommunalpolitik. (…)“

"Als Sozialdemokrat zwischen Ost- und Westdeutschland"

Einladung zur Buchlesung mit Dr. h.c. Peter Schulz (ehem. 1. Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg)

5. November 2009, 19.00 Uhr, Raum 134

Peter Schulz, 1930 in Rostock als Sohn des späteren Oberbürgermeisters Albert Schulz (SPD) geboren, musste als Kind die Verfolgung seines Vaters durch die Nazis und nach 1945 durch die Kommunisten miterleben. 1949 flüchtete er in den Westen und engagierte sich in der Hamburgischen SPD an der Seite seines Freundes Helmut Schmidt. Von 1971 bis 1974 amtierte er als 1. Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach 1989 kam Schulz in seine alte Heimatstadt Rostock als politischer und juristischer Berater zurück. Die Universität Rostock verlieh ihm 2006 die Ehrendoktorwürde. 2009 erschien seine Biographie.  

Auf der Veranstaltung können Exemplare seines Buches kostengünstig und vom Autor signiert erworben werden. 

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, daß der Careers Service der Universität auch von Alumnis kostenfrei genutzt werden kann.