NNN: Jung und engagiert – das sind die Erfolgsfaktoren
Für junge Politiker gibt es kaum einen besseren Ort als Mecklenburg-Vorpommern, um auf der Karriereleiter einen schnellen Aufstieg hinzulegen. „Die Parteien verfügen über weniger Personal, was gleichzeitig Aufstiegschancen für die aktiven Mitglieder beinhaltet“, erklärt der Rostocker Politikwissenschaftler Martin Koschkar. Dieses Phänomen sei nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern zu beobachten, sondern in allen neuen Bundesländern. Grund dafür sei die traditionell geringere Rekrutierungsfähigkeit im Vergleich zu den alten Bundesländern. Dies ist jedoch nur ein zahlenmäßiger Aspekt, sagt Koschkar. Talent, Kompetenz und Erfolg bei Wahlen seien weitere wichtige Faktoren – nicht nur in MV. Hier zählte die CDU im vergangenen Jahr 5585 Mitglieder, die Linke etwa 4500, die SPD 2850, die FDP 810 und das Bündnis 90/Die Grünen 585. Wenn die Personaldecke so dünn ist wie in MV, hätten Nachwuchspolitiker die Chance, sich durch Fleiß und Engagement hervorzutun. Die beiden Erfolgsfaktoren lauten „jung“ und „engagiert“.(...)
Der vollständige Artikel ist heute in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten / der Schweriner Volkszeitung auf S. 3 nachzulesen.
Einladung zur ALUMNI-Vortragsreihe: „Alles tanzt nach meiner Pfeife“
Wie Bastian Dankert es an die internationale Spitze der Schiedsrichter und die des Landesfußballverbandes schaffte und wie ihm sein Studium dabei half, wird der 33-Jährige im Rahmen der Vortragsreihe „Vom Studium in den Beruf“ des ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. am Donnerstag, 23. Januar 2014, um 19.00 Uhr berichten. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
TERMIN kompakt:
„Alles tanzt nach meiner Pfeife“ – Als FIFA-Schiedsrichter und Geschäftsführer dem runden Leder verbunden
Donnerstag, 23. Januar 2014, 19.00 Uhr
Universität Rostock, Ulmenstraße 69, Raum 018
Referent:
Bastian Dankert, M. A., FIFA-Schiedsrichter und Geschäftsführer des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LFV M.-V.)
Leseempfehlung
Bereits im November im V&R unipress Verlag erschienen aber auch jetzt noch eine Meldung wert, ist der Band "Rekonstruktion des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich", herausgegeben von Yves Bizeul, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte. Der Sammelband widmet sich der aktuellen Erinnerungspolitik und den Debatten um die nationale Identität Frankreichs, Deutschlands und der Ukraine. Zu den Autoren zählen unter anderem Nicolas Offenstadt (Paris), Hans-Ulrich Thamer (Münster), Beate Binder (Berlin), Irene Götz (München), Matthias Waechter (Nizza), Per Anders Rudling (Lund) und die Institutsmitarbeiterin Ludmila Lutz-Aura.
Neue Stellenangebote
Auf der Stellenbörse sind neue Angebote einsehbar.
Heute in der OZ: Studie: Arme Rostocker wählen nicht
"Der Ausgang der Bundestagswahl im September ist nicht repräsentativ, auch nicht die Werte aus Rostock – jedenfalls icht aus sozialer Sicht. Das besagt eine neue Studie der Bertelsmann- Stiftung. Überdurchschnittlich viele sozial Schwache seien icht an die Urne gegangen. ´Arbeitslosigkeit, Bildungsstand, Kaufkraft haben maßgeblichen Einfluss auf die Wahlbeteiligung`, so die Forscher. (...) Die Wahl nicht sozial repräsentativ? Für Steffen Schoon von der Landeszentrale für Politische Bildung eine steile These. ´Sollen wir Wahlzwang einführen?` Das Rezept für ihn: politisches Interesse wecken, niedrigschwellige Angebote, Planspiele. Es sei schon gut, wenn Menschen wieder Nachrichten oder in die Zeitung guckten, im Bilde blieben. ´Wenn das irgendwann darin mündet, dass die Wahlbeteiligung wieder steigt, umso besser.` (...)" Der vollständige Artikel ist in heutigen Ausgabe der Ostsee-Zeitung auf Seite 10 nachzulesen.
Auf zum Weihnachtsmarkt!
Bereits zum 9ten Jahr im Folge werden am 16.12.2013 Studierende und Absolventen des IPV gemeinsam den Rostocker Weihnachtsmarkt besuchen. Treffpunkt ist der Eingang des Kaufhof Breite Straße/Ecke Lange Straße. Der Rundgang beginnt um 18.00 Uhr.
Nächste Vorstandssitzung
Die nächste Vorstandssitzung des ALUMNI-Vereins findet am Dienstag, den 3.12.2013, um 19.00 Uhr im Johann-Heinrich-von-Thünen-Haus, Ulmenstr. 96, Raum 023 statt. Alle interessierten Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.
Öffentlichen Buchvorstellung
Im Rahmen einer öffentlichen Buchvorstellung präsentiert Alumnus Dr. Martin Buchsteiner am 21. November 2013 in Rostock die Druckfassung seiner Dissertation, die jüngst im Böhlau-Verlag unter dem Titel "Von Städten, Gütern und Dörfern. Kommunale Strukturen in Mecklenburg-Schwerin 1918-1945" erschienen ist. Nähere Informationen findet man hier.
Vorstandssitzung
Die nächste Vorstandssitzung des ALUMNI-Vereins findet am Dienstag, den 5.11.2013, um 19.00 Uhr im Johann-Heinrich-von-Thünen-Haus, Ulmenstr. 96, Raum 023 statt. Alle interessierten Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.
Seite 36 von 82