Auch im 18. Deutschen Bundestag ist die Mehrheit aller Abgeordneten Männer. Lediglich „Die Linke“ und „Bündnis 90/Grüne“ entsenden etwa 50% Frauen in das Parlament. Doch welchen realen Einfluss haben Frauen in der Politik? Wie vernetzten sie (und ihre männlichen Kollegen) sich in der parlamentarischen Arbeit unter ihres gleichen? Welche Rolle spielt das Geschlecht im Alltag der Ausschussarbeit? Und warum gibt es keine Geschlechterquote für Deutschen Bundestag? Zu diesen Aspekten spricht Steffen Bockhahn (Die Linke), ehemaliger Abgeordneter des Wahlkreises Rostock.

30.10.2013, 19:00 Uhr im HS 224, Haus 1, Ulmenstr. 69

Moderation: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V. statt.

Mit ihren Mitgliedsbeiträgen ermöglichen die Vereinsmitglieder seit Jahren die Aktivitäten des Vereins: die Vortragsreihe, den Examenspreis, die Produktion von Infomaterialien, die Unterstützung von Veranstaltungen am IPV und vieles mehr. Die große Mehrheit der Vereinsmitglieder beteiligt sich am Lastschriftverfahren, um ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag zu entrichten. Im kommenden Jahr ergeben sich diesbezüglich aber einige Änderungen, über die der Vorstand an dieser Stelle informieren möchte:
 
Ab Februar 2014 löst die SEPA-Lastschrift die nationalen Lastschriftverfahren in den Euro-Ländern endgültig ab. Ebenso wie bei SEPA-Überweisungen werden für SEPA-Lastschriften grundsätzlich IBAN (International Bank Account Number, internationale Kontonummer) und BIC (Business Identifier Code, internationale Bankleitzahl) anstatt althergebrachter Kontonummer und Bankleitzahl benötigt.

Mit dem neuen Verfahren werden die Rechte der Verbraucher bei Lastschriften in den Euro-Ländern gestärkt. Zahlungsdienstleister müssen ihren Kontoinhabern künftig ermöglichen, die Einlösung von Lastschriften z. B. dem Betrag nach zu begrenzen oder auf bestimmte Zahlungsempfänger einzuschränken.

Damit der Vorstand die verwaltungstechnisch umfangreiche Aufgabe rechtzeitig in Angriff nehmen kann, bitten wir alle Mitglieder, die auch zukünftig am Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, das diesem Newsletter beigefügte Formular auszufüllen, auszudrucken, zu unterschreiben und dem Vorstand postalisch zuzusenden.
 
Vielen Dank!

Zur Anerkennung und Würdigung von Nachwuchswissenschaftler/innen im Fach Politikwissenschaft verleiht der ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. im Jahr 2014 erneut den mit 150 Euro dotierten „Examenspreis“ für hervorragende Abschlussarbeiten am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Infos zum Examenspreis und zum Bewerbungsverfahren hier!

In den Norddeutschen Neuesten Nachrichten / der Schweriner Volkszeitung ist heute im Nachgang des 6. Jahreskongresses zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock ein Artikel zum Thema "Politikverdrossenheit" erschienen. Unser Alumni-Mitglied" äußert sich darin wie folgt: Die Rostocker Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich betonte, dass Menschen, die sich von der Politik abgewendet haben, mit vielen verschiedenen Angeboten zurückgeholt werden müssten. Dazu gehörten kulturelle Veranstaltungen, auch von Vereinen wie der Feuerwehr. Themen müssten eher im Lokalen zu finden sein. „Politik muss ein Thema im Alltag sein, das auch Spaß macht.“ Die Tagung"Politikverdrossenheit!? Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung." wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern organisiert.

Lehrstuhlinhaber und Vereinsmitglied Prof. Dr. Nikolaus Werz äußerte sich in der chilenischen Onlinezeitung El Dinamo zu den Bundestagswahlen.

Aktuelle Medienbeiträge von IPV-Mitarbeitern zu den Bundestagswahlen 2013:
 
 
 
 
 

Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann im Mitgliederbereich eingesehen werden.

Vereinsmitglied Martin Koschkar, M.A. war gestern als Interviewpartner bei "Land und Leute " zu Gast.

Soeben erschien der Band "Politik in Mecklenburg-Vorpommern", herausgegeben von den Institutsmitarbeitern Martin Koschkar, Christian Nestler und Christopher Scheele.