Dr. Kai Langer, ALUMNI-Vereinsmitglied, ist vor kurzem zum neuen Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt berufen worden. Weitere Infos hier! Der ALUMNI-Verein gratuliert herzlich!

Auf der Stellenbörse ist ein neues Angebot einsehbar.

 

Vom Studenten zum Geschäftsführer – wie das geht und dass dieser Weg auch Absolventen der Politikwissenschaft nicht vorenthalten sein muss, wissen unsere beiden Referenten im Sommersemester 2010 zu berichten. Im Rahmen der ALUMNI-Vortragsreihe „Vom Studium in den Beruf“ referieren Michael Lüdtke, B.A. und Sven Klüsener, M.A. über ihren persönlichen Weg zum Chefposten. Beide studierten am IPV und sammelten bereits im Verlauf des Studiums erste Berufserfahrungen. Michael Lüdtke arbeitete bei verschiedenen Medienhäusern, u.a. bei der Ostsee-Zeitung und lernte früh die Arbeit an der Rostocker Universität als PR-Referent im AStA/Stura und später in der Pressestelle der Hochschule kennen. Sven Klüsener verdiente sich seine ersten Meriten als Büroleiter des damaligen Rostocker Oberbürgermeisters Arno Pöker. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und Fragen an die Referenten ausdrücklich erwünscht. 
 
Dienstag, 1. Juni 2010, 19.00 Uhr
Michael Lüdtke, B.A. Geschäftsführer der Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock; 
Sven Klüsener, M.A. – Geschäftsführer der AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH.
Veranstaltungsort: Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstraße 69, Rostock, Raum 022. 

Am Sonnabend, dem 19. Juni 2010 findet das obligatorische Jahrestreffen des ALUMNI-Vereins in Rostock statt. Alle Mitglieder sind hierzu schon jetzt herzlich eingeladen! Eine offizielle Einladung wird in Kürze per E-Mail an alle Mitglieder verschickt werden.

Der aktuelle Newsletter wurde soeben an alle Mitglieder versendet. Er findet sich zudem hier zum Download.

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnert die Hansestadt Rostock am 7. Mai 2010 an den 65. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges. Die Festrede wird Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Yves Bizeul halten. Weitere Information gibt es hier. Auch die NNN berichtete.

Auf der Stellenbörse finden sich neue Angebote.

 

Die Ostsee-Zeitung berichtet in der heutigen Ausgabe über die Gründung des ersten Debattierclub an der Universität durch das Rostocker ALUMNI-Vereinsvorstandsmitglied Peer Klüßendorf: "Die erste Schaudebatte des studentischen Debattierclubs läutete Peer Klüßendorf gestern Abend ein. ´Damit möchte ich die politische Streitkultur an der Uni voranbringen`, sagte der 21-Jährige. Von nun an trifft sich das studentische Projekt alle zwei Wochen. Neben Debatten über aktuelle Streitfragen will der Politikstudent durch Übungen wie Stegreifreden die Rhetorik und Schlagfertigkeit bei Studierenden verbessern. Die Idee dazu kam ihm in der Uni. ´Dozenten sprechen zwar begeistert von ihrem Thema, vergessen aber die Zuhörer mitzureißen`, so Klüßendorf. Bei Studenten sehe es ähnlich aus.` (…) Klüßendorf weiß, wovon er spricht. Vor drei Jahren gewann er als Zwölftklässler einen ´Jugend debattiert`-Wettbewerb am Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Nach einem zweiten Platz auf Landesebene durfte er vor Bundespräsident Horst Köhler im Bundesfinale in Berlin diskutieren. Vor 800 Gästen erreichte er den vierten Platz. 2007 gewann er das internationale Finale. Mittlerweile sitzt er in der Jury von Landesfinalen. Die nächste Veranstaltung gibt es Montag, 10. Mai, um 19.15 Uhr, Raum 21 auf dem Campus Ulmenstraße. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! “

Die Promotion von Dr. Thekla Kleindienst ist in der "Schriftenreihe Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung" des renommierten Herder-Instituts erschienen. Unter dem Titel „Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik" wird auf insgesamt 434 Seiten ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung der Osteuropaforschung, aber auch der sie finanziell fördernden staatlichen Institutionen für ihre Leistungen und Fehlleistungen, nachgezeichnet. Das Herder-Institut publiziert nach eigenen Angaben „herausragende Forschungsbeiträge zu speziellen Fragestellungen“ in der Schriftenreihe. Es gehört zu den zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland. Die Autorin promovierte bei Prof. Dr. Nikolaus Werz, Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre, am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
Weitere Informationen zum Band finden Sie hier.